Bundesweiter Vorlesetag

vorlesetag-2017
 

Die VHS Oldenburg beteiligte sich am Bundesweiten Vorlesetag mit einer Vorleseaktion in den Sprach- und Alphabetisierungskursen. Alle Kursleiterinnen und Kursleiter waren aufgerufen, am 17. November in ihrem Kurs Geschichten vorzulesen, mit den Lernenden ins Gespräch über Vorleseerfahrungen zu kommen und über die große Bedeutung des Vorlesens für Kinder zu informieren. Die Lernenden sollten ermutigt werden, ihren Kindern oft vorzulesen oder mit ihnen Bücher anzuschauen bzw. in der jeweiligen Muttersprache über die Bilder zu sprechen oder Geschichten in der Muttersprache zu erzählen.

Alle Studien weltweit zeigen die große Bedeutung des Vorlesens der Familie für das spätere Lesen und Schreiben lernen – und damit für den Schulerfolg. Die Kursleitenden erhielten für die Aktion Informationsmaterial und eine Sammlung von Vorlesetexten. Sie konnten natürlich auch selbst geeignete Bücher oder Texte für ihre Kurse auswählen. Lernende Eltern bekamen die mehrsprachige Broschüre Jeden Tag ein Bilderbuch. Die Lernenden aus Alphabetsierungskursen haben als Kind in ihren Familien zumeist keine Erfahrungen mit Büchern machen können.

Viele haben trotzdem versucht, ihre eigenen Kinder mit Büchern vertraut zu machen. Sie haben mit ihnen Bücher angeschaut und Geschichten erzählt, wenn sie nicht selbst lesen konnten. Lernende aus anderen Ländern berichteten ebenfalls, dass in der Kindheit nicht vorgelesen wurde. In vielen Kulturen wurden den Kindern aber oft Geschichten erzählt.

Junge Eltern sehen die neuen Medien als problematisch und erzählten, ihre Kinder möchten lieber Computerspiele machen oder Filme auf dem Handy ansehen statt Bücher anzuschauen. Es sei schwer, in den Familien Regeln zur Mediennutzung zu vereinbaren und durchzusetzen.

Das Vorlesen im Kurs hat den Lernenden gut gefallen und die Texte wurden intensiv diskutiert. In einigen Kursen wird nicht nur am Vorlesetag vorgelesen, sondern regelmäßig – zum Beispiel aus der Tageszeitung. Das fördert das Textverständnis und regt zum Sprechen über soziale, gesellschaftliche und politische Themen an. So können auch Kursteilnehmer, die selbst noch keine Texte lesen können, an schriftlichen Medien teilhaben.