Der DigComp praktisch angewandt


Zur Grundbildung gehört nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen. Seitdem unsere Welt immer technischer wird, ist die Nutzung digitaler Medien unumgänglich geworden.

Die Technik entwickelt sich schnell und viele Menschen haben meist selbstständig hier und da unterschiedliche digitale Kompetenzen erworben. Die EU hat deshalb einen Digitalen Referenzrahmen (DigComp) entwickelt, in dem verschiedene digitale Kompetenzen aufgelistet werden. Anhand des DigComp sollen Kompetenzen messbar gemacht und entsprechende Bildungsangebote entwickelt werden. Es gibt fünf Kompetenzbereiche (KB) mit Unterkategorien.

Kompetenzen der DigComp
(Klick für Großansicht)

Für die Grundbildung habe ich überlegt, welche ersten Kompetenzen in den einzelnen Kompetenzbereichen gelernt werden könnten. Unterkategorien, die ich aufgrund ihrer Schwierigkeit nicht berücksichtigt habe, sind im Folgenden gelb markiert. Im DigComp nicht enthalten ist der KB 0 – Grundlagen und Zugang, der berücksichtigt, dass es Menschen gibt, die noch nie an einem PC saßen und nicht wissen, wie man mit Maus und Tastatur umgeht.

Die fünf KB mit ihren Unterkategorien wurden bewusst sehr allgemein formuliert, weil der Referenzrahmen bei der schnellen, technischen Entwicklung lange aktuell bleiben soll. So war es nicht immer einfach zu ermitteln, welche konkreten Fähigkeiten zu welcher Kategorie gehören.

Ich habe im Rahmen des Projektes GaBi – Grundbildung am Bildschirm, das mit Mitteln des MWK Niedersachsens gefördert wurde, eine Checkliste entwickelt, die im Beratungsgespräch oder zu Beginn und Ende einer PC-Lernwerkstatt eingesetzt werden kann. Mit einer PC-Lernwerkstatt meine ich ein offenes Lernangebot, in dem es keine Themenfestlegung für alle gibt und damit der individuelle Lernzuwachs im Vordergrund steht. Die Checkliste dient als Übersicht und Reflexionshilfe. Der Lernende sieht nach eigener Einschätzung

   •  Was kann ich?
   •  Was kann ich (noch) nicht?

und äußert vielleicht, was ihm aktuell am wichtigsten ist zu lernen. Die Checkliste könnte auch für einen bestimmten Kurs gekürzt oder erweitert werden. Wenn jemand gern „soziale Netzwerke“ nutzen möchte und es ein Kursformat „Facebook und Co“ gibt, würde eine kürzere Checkliste Sinn machen mit den Kompetenzbereichen 0, KB 2.1, 2.5, 2.6, 3.3 und 4.2. Die Checkliste könnte auch für Lehrpersonen bei der Planung eines neuen Angebotes eine erste Hilfe sein. Betrachten Sie die Checkliste als eine Grundlage, mit der Sie weiterarbeiten können.

TN-Checkliste
(Klick für Großansicht)

Im Folgenden möchte ich exemplarisch zeigen, wie ein Kurs zur Digitalen Grundbildung aussehen könnte. Letztes Jahr fand erstmalig ein Kurs zur digitalen Grundbildung für beeinträchtigte Menschen (körperlich, geistig, psychisch) statt, die gern etwas über das Internet lernen wollten. Sie interessierten sich für die Suche im Internet und für Fake News. Ich habe anhand der Checkliste überlegt, was noch Inhalt des Kurses sein könnte und recherchiert, was es im Internet bereits an Materialien oder Übungen gibt. Ich bin tatsächlich fündig geworden und habe die Webseite des gemeinnützigen Vereins Internet-ABC e.V. entdeckt, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören. Die Webseite richtet sich an Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Sie trägt zur Vermittlung von Internetkompetenz bei und enthält unter anderem einige Module zur digitalen Grundbildung, die zum Teil auch für Erwachsene nutzbar sind und die ich im Kurs „Digitale Grundbildung – Das Internet“ eingesetzt habe. Folgende Themen habe ich nach dem DigComp im Kurs behandelt:

1.1.Infos suchen
      Browser und Internetaufbau kennen
      Suchmaschine nutzen (Suchbegriffe, Treffer auswählen)
1.2 Infos bewerten
      Merkmale von Fake News kennen
2.6 Umgang mit der digitalen Identität
      sich registrieren können
3.3 Urheberrecht und Lizenzen
      Urheberrecht kennen
      Das Recht am Bild kennen
4.2 Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre
      Sicheres Passwort erstellen
      Cookies einstellen

Für den Kurs habe ich eine Präsentation in einfacher Sprache verfasst, die ich mit freundlicher Genehmigung des Redaktionsteams von Internet-ABC e.V. veröffentlichen darf. Anhand der Präsentation ist ersichtlich, wie die Themenbereiche für die Grundbildung aufbereitet werden können.

Desweiteren habe ich im Projekt GaBi neben der Entwicklung der Checkliste exemplarisch auch einige Übungsaufgaben für die digitale Grundbildung entwickelt und zusammengestellt. Sie beziehen sich auf die Kompetenzbereiche 0, KB 1.3 und KB 3.1. Auch hier habe ich zunächst recherchiert, welche Materialien es bereits gibt. Dabei stieß ich auf das sehr gelungene Heft „Computerwissen“ vom BNW, in dem auf einfache und anschauliche Weise Basiswissen zum Umgang mit dem PC für geringqualifizierte ArbeitnehmerInnen vermittelt wird.

Ich wollte es noch einfacher machen. Entstanden ist Gabis Box, die Kursleitende auf Schulungsrechnern installieren können. Die Box enthält die Dateien „PC-Aufgaben“ und „Meine Übungen“ sowie einen Ordner „Meine Bilder“ und „Gabis Wort-Bild-Memory“. Die Datei „PC-Aufgaben“ enthält sehr kurze, einfache Info-Texte mit entsprechenden Arbeitsaufträgen, für dessen Bearbeitung fast immer die Datei „Meine Übungen“ geöffnet werden muss. Dort sind zum Teil auch Links zu Aufgaben im Internet. So habe ich einige schöne Übungen auf der Webseite Comedison – Fördern mit Neuen Medien gefunden und verlinkt. Diese Lernplattform vom Bildungsserver Rheinland-Pfalz ist so umfangreich, dass ich nur empfehlen kann, sich dort selbst noch mal umzuschauen. Wenn alle Aufgaben in der Datei „Meine Übungen“ gelöst wurden, hat der Lernende gleichzeitig eine Liste mit Kann-Beschreibungen, die ihm einen Überblick darüber gibt, was er gelernt hat.

Im Rahmen des vhs-Lernportals soll ein Modul Digitale Grundbildung entstehen. Derzeit werden dazu Aufgaben entwickelt. Ich halte das für die beste Lösung: ein übersichtliches Modul anzubieten, innerhalb dessen erwachsenengerechte Erklärvideos und Quizze eingebunden sowie Übungsaufgaben direkt bearbeitet werden können. Gabis Box, das Heft Computerwissen vom BNW, die Module des Internet-ABC e.V. und die Aufgaben auf der Website von Comedison könnten bestimmt gute Anregungen liefern.