Die Familie ist die wichtigste Instanz für den späteren Erwerb der Schriftsprache. Das Vorlesen von Bilderbüchern spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es schafft Vertrautheit mit Büchern, vermittelt Lesefreude und motiviert Kinder später selbst lesen zu lernen.
Jedem dritten Kind in Deutschland wird selten oder nie zu Hause vorgelesen und nur in jeder zweiten Familie trauen sich Eltern zu, die Lesefreude ihrer Kinder zu fördern (Stiftung Lesen 2014).
In Deutschland kann jeder siebte Mensch zwischen 18 und 65 Jahren nicht ausreichend lesen und schreiben (leo-Studie 2011). Viele Eltern sind unsicher, ob und wie sie ihr Kind gut auf die Schule vorbereiten können und / oder haben Schwierigkeiten mit Sprache oder Schrift.

Family Literacy-Programme bringen Schriftkultur in Familien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der Fähigkeiten von Eltern, ihren Kindern positive Erfahrungen mit Büchern, Buchstaben und Schrift zu ermöglichen. Sie werden ermutigt, sich diese Aufgabe zuzutrauen, auch wenn sie selbst noch Schwierigkeiten mit Sprache oder Schrift haben. Viele Studien belegen die hohe Wirksamkeit von Family Literacy-Angeboten in Bezug auf den späteren schulischen Lernerfolg der Kinder. Family Literacy-Programme sind dann besonders wirksam, wenn sie sich an die Eltern kleiner Kinder (0-6 Jahre) richten.

Die VHS Oldenburg entwickelt im Rahmen des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) seit 2012 Family Literacy-Konzepte und setzt diese in Stadtteiltreffs, Integrationskursen, Kitas und Mutter-Kind-Einrichtungen zum Beispiel den Kurs „Lernen in der Familie“, Infoveranstaltungen, Gesprächsrunden und das beliebte Bilderbuchprojekt „Ein Bilderbuch für das eigene Kind basteln“. Die im Projekt entwickelte Broschüre „Fit für die Schrift“ in leichter Sprache wird bei diesen Gelegenheiten an Eltern verteilt sowie in Kinderarztpraxen, Frühfördereinrichtungen und Stadtteilbibliotheken ausgelegt. Für Multiplikatoren wie Erzieherinnen, Familienhelferinnen, Sozial- und Heilpädagogen gibt es Workshops und Infoveranstaltungen zum Thema Family Literacy.

Family Literacy ist vielfältig. Eltern können mit ganz unterschiedlichen Angeboten erreicht werden. Nachfolgend erhalten Sie Informationen zu Family Literacy-Angeboten in Oldenburg.
 

Der Mütter-Kurs Lernen in der Familie Türöffner Bilderbuchprojekt
Famlit Logo
 
 
Kathleen Bleßmann
Kathleen Bleßmann entwickelt Family Literacy- Konzepte und Materialien. Sie sind vielfältig einsetzbar in Lese-Schreibkursen, Elternkursen oder in der aufsuchenden Bildungs- und Sozialarbeit mit Müttern und Vätern.

Lernmaterial für Eltern

Praxistipps für die Family Literacy-Arbeit mit Eltern und Kindern

Family Literacy unterwegs

Broschüren


Fit für die Schrift


Dieses Heft beschreibt die ersten wichtigen Schritte auf dem Weg zur Schrift in einfacher Sprache.
Es enthält Anregungen und Ideen, wie Eltern ihre Kinder dabei begleiten und unterstützen können.




Download


Jeden Tag ein Bilderbuch


Die Broschüre informiert Eltern über die Bedeutung des Vorlesens in der Familie – in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch und Französisch. Die Texte sind in einfacher Sprache geschrieben.



Download

Technik-Tipp: Falls Sie die Dateien an Ihrem Computer nicht sehen können, müssen Sie ein Anzeigeprogramm für PDF-Dateien installieren. Dieses können Sie kostenlos hier herunterladen.