Von li.: Achim Scholz, Nadine Engel, Karsten Cornelius, Kathleen Bleßmann

Das Kernteam der Alphabetisierung und Grundbildung 2018
Von li.: Achim Scholz, Nadine Engel, Karsten Cornelius, Kathleen Bleßmann | Foto: Volker Kunkel

Die Volkshochschule Oldenburg bietet seit 1981 Lese- und Schreibkurse für deutschsprachige Erwachsene an. Das Angebot hat sich mit den Jahren vergrößert und ausdifferenziert. Neben den klassischen Abendkursen finden dauerhaft auch zwei Intensivkurse am Vormittag und mehrere Offene Lernwerkstätten am Nachmittag statt. Inzwischen nehmen an den Kursen nicht nur Erwachsene mit deutscher Muttersprache, sondern auch Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache teil, die sich bereits mündlich gut verständigen können.  

Seit 2007 existiert ein festes Kernteam, das sein Fachwissen sowohl im Unterricht als auch in der Durchführung von modellhaften Projekten – seit 2012 im Regionalen Grundbildungszentrum der VHS – umsetzt, um die Qualität der Grundbildungsarbeit stetig zu verbessern.

Durch die vielfältigen Aktivitäten ist über Jahrzehnte hinweg ein umfangreiches Netzwerk von Kooperationspartnern und Multiplikatoren entstanden.

Ihre Erfahrungen vermitteln die Akteure des Regionalen Grundbildungszentrums bei regionalen, bundesweiten und europäischen Fachtagungen mit Vorträgen, Präsentationen und Workshop-Angeboten und laden ihrerseits Besucher zum fachlichen Austausch ein.

Eine Übersicht der Publikationen finden Sie hier.

Wichtige Stationen im Überblick (Auswahl)

1981
1981

Der erste Kurs

Im Frühjahr 1981 startete der erste Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“ mit sieben erwachsenen Lernern.

2001
2001

Projekt GuA

Projekt GuA

2001 und 2002 wurden in Kooperation mit dem Arbeitsamt Oldenburg sehr erfolgreich zwei einjährige arbeitsplatzbezogene Qualifizierungsmaßnahmen für funktionale Analphabeten – „Grundbildung und Arbeitsmarktorientierung, kurz GuA” – durchgeführt und 2009 als Best-Practice-Projekte ausgezeichnet.

2004
2004

Bildung muss bezahlbar bleiben!

Seit 2004 unterstützt der Teilnehmerrat der VHS Oldenburg mit seiner Initiative „Bildung muss bezahlbar bleiben!“ bzw. einer weitreichenden Spendenakquise Kursteilnehmende, die aufgrund eines geringen Einkommens ihre Kursgebühren nicht selbst aufbringen können.

2004

Literaturwettbewerbe

Seit 2004 wurden vom Deutschen Volkshochschulverband jährlich Literaturwettbewerbe durchgeführt. Zu den Preisträgern zählten auch vier Lernende aus den Lese- und Schreibkursen der VHS Oldenburg.

2006
2006

Ausstellung

Im Mai 2006 eröffnete die Ausstellung „25 Jahre Alphabetisierung“, die ab 2007 zur Dauerausstellung wurde und viele Besucher erreichte.

2006

LOS-Mikroprojekt

Von 2006 bis 2008 wurde im Rahmen der Gemeinwesenarbeit im Stadtteil Bloherfelde das LOS-Mikroprojekt „Lese- und Schreibservice“ durchgeführt, um Bewohnern mit Lese- und Schreibproblemen vor Ort Unterstützung zu geben.

2007
2007

A.B.C.-Projekt

A.B.C.-Projekt

Von 2007 bis 2011 wurden im A.B.C.- Forschungsprojekt – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung – die Lehr- und Lernprozesse in einer Intensivlerngruppe untersucht und eigens konzipierte Unterrichtsmodule evaluiert, um Kursleitenden Erfolg versprechende Unterstützungssysteme für die tägliche Alphabetisierungspraxis zur Verfügung zu stellen und zur weiteren Professionalisierung im Handlungsfeld Grundbildung von Erwachsenen beizutragen.

 

  • Im Rahmen des offenen Unterrichts entwickelte Kathleen Bleßmann die Oldenburger Lesekartei, die ständig erweitert wird. 
  • Die projekteigene Website wurde erstellt und steht seitdem als Multi-Autoren-Seite und Informationsplattform zur Verfügung, um aktuell wissenschaftliche Beiträge, Dokumentationen und erwachsenengerechte Lernmaterialien zum kostenlosen Download für die Alphabetisierungspraxis anzubieten. 
  • Aus dem A.B.C.-Projekt heraus entstand im September 2008 die ABC-Zeitung, eine regelmäßig erscheinende Online-Zeitung, geschrieben von Lernenden aus Alphabetisierungskursen der VHS Oldenburg und zunehmend auch aus Kursen von Erwachsenenbildungsträgern aus dem In- und Ausland. 
  • Im Oktober 2009 wurde das A.B.C.-Projekt für seine innovativen Ansätze in den Bereichen Talente, Toleranz und Technologie von der Stadt Oldenburg mit einer Plakette als Denkstelle Übermorgenstadt Oldenburg ausgezeichnet. Gewürdigt wurde, dass neben der Schriftsprachförderung durch einen ressourcenorientierten Ansatz auch Fähigkeiten und Talente von Lernenden entdeckt, gefördert und im öffentlichen Raum dargestellt werden.

 
Die im Projekt entstandenen Dokumentarfilme, Radio- und Fernsehproduktionen, die ABC-Zeitung und die Teilnahme von Lernenden an Fachtagungen und öffentlichen Veranstaltungen haben Aufklärung, Verständnis und Toleranz gegenüber funktionalen Analphabeten in der Gesellschaft gestärkt. Und schließlich habe die eigene Website als Multi-Autoren-Seite und Informationsplattform mit teilnehmergerechten Softwareprogrammen einen zukunftsweisenden Technik-Aspekt aufgegriffen.

2009
2009

Achim Scholz wird Botschafter

Achim Scholz wird Botschafter

Am Weltalphabetisierungstag 2009 wurde Achim Scholz, Bildungsmanager für schulische Bildung an der VHS Oldenburg, bei der zentralen Veranstaltung in Berlin aufgrund seiner innovativen Ideen und seines herausragenden Engagements für die Alphabetisierung vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. als Botschafter ausgezeichnet.

2011
2011

ABC-Selbsthilfegruppe

ABC-Selbsthilfegruppe

Im April 2011 gründeten Brigitte van der Velde und Ernst Lorenzen die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg. Es war die erste Gruppe ihrer Art in Niedersachsen und die Dritte bundesweit. Binnen kurzer Zeit erhielten sie mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit sehr viel Aufmerksamkeit für das Thema Analphabetismus und Möglichkeiten des nachholenden Schriftspracherwerbs. 2012 wurde Brigitte van der Velde zur Botschafterin für Alphabetisierung und Grundbildung ernannt. Ernst Lorenzen erhielt 2014 einen Preis für Zivilcourage.

2011

Tagung „Grundbildung im Aufbruch“

Zum Weltalphabetisierungstag 2011 veranstaltete die VHS die Tagung Grundbildung im Aufbruch mit Gastredner Dr. Bernd Althusmann, dem damaligen Kultusminister und KMK-Vorsitzenden. Aus dem Expertenaustausch resultierten Resolutionen zur Einrichtung von Grundbildungszentren in Niedersachsen.

2012
2012

Regionales Grundbildungszentrum (RGZ)

Regionales Grundbildungszentrum (RGZ)

Seit April 2012 ist die VHS Oldenburg als Regionales Grundbildungszentrum (RGZ) einer von acht Standorten, die das Ministerium für Wissenschaft und Kultur für das Land Niedersachsen (MWK) mittlerweile eingerichtet hat. Das über Jahrzehnte gewonnene Erfahrungswissen und die Kompetenz im Handlungsfeld Alphabetisierung und Grundbildung wird somit effizient gebündelt, weiterentwickelt und den Volkshochschulen im Einzugsgebiet sowie anderen Bildungsträgern in Niedersachsen und darüber hinaus zur Verfügung gestellt.

Im RGZ Oldenburg werden seitdem vier Projekte modellhaft realisiert:
 

  • Family Literacy (Lernen in der Familie): Durch aufsuchende Bildungsarbeit werden kreativ und informativ Eltern darin gestärkt, mit ihren Kindern Schriftsprache zu entdecken. In ihrem Präventionsprojekt entwickelte Kathleen Bleßmann die Broschüren Fit für die Schrift und Jeden Tag ein Bilderbuch.
  • Lernsoftware Beluga („Berufsbezogenes Lern- und Grundbildungsangebot“): Eine leicht zu bedienende, erwachsenengerechte Software wird von Karsten Cornelius und Nadine Engel entwickelt, um das Lesen-, Schreiben und Rechnenüben auch zu Hause zu ermöglichen.
  • ABC-Selbsthilfegruppe (SHG): Durch viel Öffentlichkeitsarbeit machen die Akteure auf das Thema aufmerksam, sensibilisieren Mitwisser durch Vorträge und Workshops und unterstützen andere Lernende dabei, eine SHG zu gründen und damit die Selbsthilfestrukturen von Lernenden zu verbessern. Im Rahmen der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026“ beteiligen sich die Lerner-Experten der ABC-SHG an verschiedenen Veranstaltungen und Tagungen, um öffentlichkeitswirksam auf das Thema aufmerksam zu machen und Betroffene zur Teilnahme an Lese- und Schreibkursen zu ermutigen.
  • RGZ-Servicestelle: Für die Projekte „Family Literacy“ und „ABC-Selbsthilfegruppe“ konnten in den vergangenen Jahren im Rahmen einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit Drittmittel akquiriert werden. Das Team des RGZ Oldenburg bietet regelmäßig Fortbildungen zu verschiedenen Themen an.

 

2012

Arbeitsplatzbezogene Bildung bringt Chancen (abc+)

Arbeitsplatzbezogene Bildung bringt Chancen (abc+)

Von 2012 bis 2015 wurden im Projekt Arbeitsplatzbezogene Bildung bringt Chancen (abc+) – wiederum gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung – drei virtuelle Lernwerkstätten entwickelt. Die virtuellen Lernwerkstätten Reinigung, Küche und Garten bieten multimedial-interaktive und differenzierte Lernmaterialien: Zur Verfügung stehen einfache Lesetexte mit Übungsaufgaben, Lernspiele, Kurzfilme, Formulare und berufsbezogene Wörterbücher: https://abc-lernwerkstatt.de/ Die Lesetexte mit Übungsaufgaben sind auch als Arbeitsheft herausgegeben worden.

2012

Seit 2012 startet jedes Jahr nach AZAV-Zertifizierung die etwa 1400 Unterrichtsstunden umfassende FbW-Maßnahme Arbeitsplatzbezogenen Grundbildung. Hier lernen Teilnehmende deutscher Muttersprache und mit Migrationshintergrund in einer kleinen Lerngruppe Lesen, Schreiben, Rechnen, Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmarktkompetenzen und die Grundlagen von EDV und Medienkompetenz. Optional besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zur Arbeitserprobung zu absolvieren und betriebliche schriftsprachliche Anforderungen kennen zu lernen.

2012

Aktionstag »Mein Schlüssel zur Welt«

Am 21.11.2012 veranstaltete das RGZ Oldenburg gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der bundesweiten Alphabetisierungskampagne „Lesen und Schreiben – mein Schlüssel zur Welt“ einen Aktionstag in der VHS. Auf Initiative der VHS entstand in einem Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus der Region das Oldenburger Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung, für das die Sozialdezernentin der Stadt Oldenburg die Schirmherrschaft übernommen hat.

2015
2015

Plakataktion der ABC-Selbsthilfegruppe

Plakataktion der ABC-Selbsthilfegruppe

Im Frühjahr 2015 starteten sechs Akteure der ABC-SHG eine Plakataktion. Die von der LzO und der VWG Oldenburg geförderte Kampagne hatte zum Ziel, möglichst viele Betroffene zu motivieren, auch im Erwachsenenalter noch lesen und schreiben zu lernen.

2015

Projekt »Schritt für Schritt berufsfit«

Projekt »Schritt für Schritt berufsfit«

Ende 2015 bis 2018 lief die Projektreihe Schritt für Schritt berufsfit – jeweils für ein Jahr gefördert vom Land Niedersachsen – um berufsorientierte Lehrgänge für langzeitarbeitslose Erwachsene mit unzureichenden Schriftsprachkenntnissen anzubieten. Durchgeführt wurden die Lehrgänge Fit in der Reinigung, Fit in der Küche und Fit im Garten. Inhaltliche Grundlage der Lehrgänge bildeten die im Projekt abc+ entwickelten Arbeitshefte zu den Lernwerkstätten. Zusätzlich wurde weiteres Lernmaterial entwickelt und zusammen mit den Erfahrungsberichten zum kostenlosen Download bereitgestellt. Der Lehrgang Fit in der Reinigung wurde bereits zertifiziert.

2016
2016

Oldenburger Diagnostikbögen

Oldenburger Diagnostikbögen

2016 hat Nadine Engel die auf die lea.-Diagnostik bezogenen Oldenburger Diagnostikbögen entwickelt und herausgegeben.

2016

Lernsoftware BELUGA als App

Lernsoftware BELUGA als App

Im November 2016 besuchte die Bundesministerin für Wissenschaft und Bildung, Prof. Dr. Johanna Wanka und im April 2017 auch die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, das RGZ der VHS Oldenburg. Sie informierten sich über die Arbeit des RGZ und lernten insbesondere die neueste Version der Lernsoftware BELUGA kennen. Frau Heinen-Kljajic veranlasste eine zusätzlichen Förderung zur Weiterentwicklung von BELUGA als Website-Anwendung und Apps im Zeitraum vom 01.07.2017 – 31.12.2018.

2016

Lerner-Experten bei Fachtagungen

In den Jahren 2016 bis 2018 reisten Lerner-Experten der ABC-SHG mit ihrem Lernbegleiter zu Fachtagungen in die Schweiz und die Niederlande. Das Förderprogramm Erasmus+ der Europäischen Union ermöglichte diese transnationale Zusammenarbeit, um innovative Entwicklungen voranzubringen.

2018
2018

Videofilm „Mein Weg in den Lese- und Schreibkurs“

Seit September 2018 steht der Videofilm Mein Weg in den Lese- und Schreibkurs vom Bahnhof Oldenburg in die VHS Oldenburg online.

2018

Buchveröffentlichung „Grundbildung lebensnah gestalten“

Buchveröffentlichung „Grundbildung lebensnah gestalten“

Im November 2018 erschien im wbv der Praxisband Grundbildung lebensnah gestalten, in dem die Arbeitspraxis regionaler Grundbildungszentren in Niedersachsen, ihre Strukturen, Koordinierung und Rahmenbedingungen anhand von Fallbeispielen vorgestellt werden. Die Mitwirkenden des RGZ Oldenburg waren an den zentralen Fachbeiträgen und Praxisbeispielen rund um die Arbeit der RGZ in Niedersachsen beteiligt.

2018

Offene Lernwerkstätten

Seit 2018 bietet die VHS Oldenburg in Kooperation sowohl mit dem Mehrgenerationenhaus der Johanniter Unfallhilfe als auch mit der städtischen Gemeinwesenarbeit im Stadtteiltreff Kreyenbrück Offene Lernwerkstätten als niedrigschwelliges Lernformat an.

2018

Projekt »Lernen im Stadtteil (LiSt)«

Im Dezember 2018 startet das Pilotprojekt „Lernen im Stadtteil (LiSt) – Offene Lernwerkstatt Kreyenbrück“ – wiederum mit Mitteln eines Sonderprogramms der niedersächsischen Erwachsenenbildung gefördert.