Kooperation zwischen Jobcenter und RGZ

Von li. Achim Scholz, VHS Oldenburg und Inge Hacker, Jobcenter Oldenburg

Von li. Achim Scholz, VHS Oldenburg und Inge Hacker, Jobcenter Oldenburg

Bei einem Arbeitsgespräch am 7.11.2014 gaben Inge Hacker, Fallmanagerin und Ansprechpartnerin für Alphabetisierung und Grundbildung beim Jobcenter Oldenburg und Achim Scholz, Bildungsmanager und Koordinator des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) der VHS Oldenburg, den Startschuss zur Umsetzung von Fortbildungsveranstaltungen für die Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte des Jobcenters Oldenburg zur Beratung und Vermittlung von Menschen mit unzureichenden Grundbildungskompetenzen.
Die Fachkräfte des Jobcenters sind wichtige Partner für die Identifizierung von Alphabetisierungs- bzw. Grundbildungsbedarf bei ihren Kunden. Zu diesem Thema sollen sie zukünftig durch systematische Fortbildungsangebote noch stärker sensibilisiert werden.

Das 2012 eingeführte Landesprogramm „Regionale Grundbildungszentren Niedersachsen – RGZ“ hat den Auf- und Ausbau der Kooperation mit den lokalen Jobcentern und Agenturen für Arbeit zu einem wichtigen Schwerpunkt erklärt.

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung wurde nun ein Basiskonzept für Fortbildungsveranstaltungen „Funktionalen Analphabetismus effektiv erkennen“ vorgelegt.

Das RGZ Oldenburg hatte in den letzten Jahren bereits regelmäßig Integrationsfachkräfte und Fallmanager des Jobcenters Oldenburg unter Einbeziehung von Betroffenen Lerner-Experten der ABC-Selbsthilfegruppe fortgebildet. Dabei kam auch der „Erkennungswegweiser für Lese- und Schreibprobleme bei Erwachsenen“ zum Einsatz.

Mit dem vorliegenden landesweiten Fortbildungskonzept werden folgende Zielsetzungen verfolgt:

1. Sensibilisierung der Vermittlungs- und Beratungsfachkräfte der Jobcenter/Agenturen für die Arbeit in Niedersachsen zu möglichen Grundbildungsbedarfen bei den Zielgruppen in ihren Aufgabengebieten.

2. Klärung des Abstimmungsbedarfs und Hinweise zum diesbezüglichen konkreten Vorgehen im Hinblick auf spezifische Förderinstrumente und Finanzierungsmöglichkeiten der Grundbildungsangebote.

3. Weiterentwicklung gemeinsamer Strategien zur Kooperation bei der Alphabetisierung und Grundbildungsarbeit im Hinblick auf eine erfolgreiche berufliche Eingliederung.

Inge Hacker, die bereits auf eine fast 10-jährige Vermittlungs- und Beratungstätigkeit beim Jobcenter zurückblicken kann, und Achim Scholz werden als Fortbildungstandem im ersten Quartal 2015 eine weitere Fortbildungsveranstaltung in der VHS Oldenburg realisieren und entwickelten bereits darüber hinaus Ideen für eine enge Kooperation.